Aktuellen Pressestimmen zur Fußball-Nationalmannschaft. Was schreiben die Medien von kicker, Sportschau, Sportbild bis zu den 11 Freunden über die Nationalelf und welche Schlagzeile trifft die Lage am besten?
Inhaltsverzeichnis
Der kicker über die Nationalmannschaft
- Nach den ersten beiden WM-Qualifikationsspielen zählt Toni Kroos die deutsche Nationalmannschaft nicht zum Kreis der WM-Titelkandidaten. Dennoch hat er für das Turnier 2026 noch Hoffnung.
- Zumindest drei Dortmunder dürfen sich über eine erfolgreiche Reise mit der deutschen Nationalmannschaft freuen – auch wegen der Tatenlosigkeit im ersten Spiel.
- Mit einem Pfeifkonzert ging es für die Nationalmannschaft zur Pause gegen Nordirland in die Kabine, am Ende stehen dank dem 3:1-Sieg aber immerhin die ersten drei Punkte in der WM-Qualifikation. Probleme gibt es im DFB-Team dennoch noch einige.
- Pfiffe gegen Nick Woltemade, Jubelstürme bei Nadiem Amiri: Die deutschen Fans verteilten ihre Sympathien am Sonntag beim mühsamen 3:1 gegen Nordirland äußerst ungleichmäßig. Welche DFB-Spieler überzeugten in dieser Länderspielwoche und welche enttäuschten? Ein Überblick.
- Die Nationalmannschaft wahrt im Endspurt gegen Nordirland den Glauben an die direkte WM-Qualifikation. Bundestrainer Julian Nagelsmann gewinnt viele Erkenntnisse, auch was die eigene Personalauswahl betrifft.
- Gegen die Slowakei und Nordirland musste Bundestrainer Julian Nagelsmann auf einige Verletzte verzichten. Wer kehrt wann zurück? Ein Überblick – samt "superdelikater" Torhüterposition.
- Wie geht es für die deutsche Nationalmannschaft nach dem holprigen Auftakt in die WM-Qualifikation weiter? Der Fahrplan der DFB-Elf im Überblick.
- Bei seiner Auswechslung musste Nick Woltemade Pfiffe über sich ergehen lassen. Seine Mitspieler stärkten ihm nach der Partie den Rücken.
- David Raum und Waldemar Anton wirkten gelöst nach dem 3:1-Sieg über Nordirland. Der Leipziger Verteidiger sprach anschließend auch über die Worte von Julian Nagelsmann in der Kabine.
- Mit einem lauten Pfeifkonzert ging die Mannschaft von Julian Nagelsmann gegen Nordirland in die Halbzeit. Die Fans in Köln machten ihrem Unmut über eine durchwachsene erste Halbzeit Luft. Der Bundestrainer hat dafür zumindest teilweise Verständnis, würde sich aber einen grundlegend anderen Umgang wünschen.
Meldungen von Sportschau.de
- Durch die Niederlage gegen die Slowakei ist die deutsche Mannschaft in der Weltrangliste zurückgefallen, es droht Lostopf 2 bei der WM-Auslosung – und es könnte noch schlimmer kommen.
- Ein Sieg gegen Nordirland, immerhin. Doch 30 gute Minuten werden nicht immer reichen. Nun ist der Bundestrainer Julian Nagelsmann gefordert.
- Die deutsche Nationalmannschaft hat sich nach dem desaströsen Auftritt in der Slowakei teilweise rehabilitiert – ein entscheidender Faktor gegen Nordirland war Joker Nadiem Amiri.
- Die deutschen Spieler haben gegen Nordirland mit viel Einsatz aber wenig Ideen gespielt. In der Kategorie Kreativität gibt es noch viel Luft nach oben.
- Auch nach der Niederlage in der Slowakei hat die DFB-Elf noch gute Chancen, sich für die Fußball-WM 2026 zu qualifizieren. Der Umweg über die Playoffs ist aber durchaus realistisch.
- Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland in Köln spricht Nationaltrainer Julian Nagelsmann unter anderem über seine Aufgaben als Trainer im Hinblick auf die Einstellung und Motivation der Spieler.
- Vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland zeigte sich Julian Nagelsmann ungewohnt nachdenklich. Die jüngste Niederlagenserie hat Spuren beim Bundestrainer hinterlassen.
- In der Pressekonferenz vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland spricht Julian Nagelsman über die Auswahl seiner Startelf.
- Die deutschen Fußballer verlieren das erste Quali-Spiel für die WM 2026 in den USA gegen die Slowakei mit 0:2 (0:1).
- Bundestrainer Nagelsmann möchte Weltmeister werden – wie weit Deutschland davon entfernt ist, zeigt sich in der WM-Qualifikation. Beim DFB führen sie deshalb nun die BVB-Debatte.
11 Freunde über gepflegte Fußballkultur
- Wenn Spieler die Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen, befinden sie sich meist auf einem sprichwörtlichen Höhenflug. Ob sie aus dieser Höhe auch alle Stadien erkennen würden, in denen je ein Finale ausgetragen wurde?
- Ja, wir haben einen neuen Kink: Einmal so berührt werden, wie dieser Ball von Ismael Saibari im Länderspiel gegen Niger.
- Am Vorabend seines 40. Geburtstags hält Luka Modric nach dem Länderspiel ganz lässig den Ball hoch mit seinen Töchtern. Und wir legen uns fest: Im Frauenfußball wächst aktuell eine neue Großmacht heran.
- Weil Peter Crouch eine Fantasy Football Liga verlor, musste er zur Strafe als Einlaufkind auftreten. Hat er gemacht, sah völlig lächerlich aus, war einfach nur grandios.
- Legendärer Auftritt des Bayern-Paten im Sport1-Doppelpass mit steilen Thesen zu Eberl, Woltemade und den Saudis. Jetzt sind Sie dran: Was ist Hoeneß im Original und was ist nur ausgedacht?
- Nick Woltemade ist kaum wiederzuerkennen, deutsche Fans pfeifen nach Herzenslust und in Holland wird ein neuer Song geübt. Das sind die Memes zur Länderspielpause.
- Zwei Erkenntnisse aus diesem Video: 1) Es gibt eine U18-Klub-WM. 2) Neben Fußball treten die Teams dort offenbar auch in Kampfsportdisziplinen an. Was für ein bizarres Foul!
- Gegen Nordirland müht sich die deutsche Nationalmannschaft zu einem 3:1-Sieg. Die Presse bleibt dementsprechend skeptisch.
- Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt doch noch gegen Nordirland. Muss seine Häme nur teilweise zurücknehmen: das Netz.
- Deutschland schlägt Nordirland in einem ziemlich grusligen Fußballspiel eher unfreiwillig und doch deutlich. Kann sich nicht zwischen Hass und vollständiger Identifikation entscheiden: der Ticker.
Aus dem Newsfeed von Sportbild.de
Aktuelle Meldungen von dfb.de
Google News über die Nationalmannschaft
Gesammelte Pressestimmen über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zieht weltweit Aufmerksamkeit und Interesse auf sich. Die Pressestimmen, die das Team vor und nach den Länderspielen begleiten, spiegeln das breite Spektrum der Meinungen und Kommentare wider.
Viele Journalisten loben die reiche Geschichte der deutschen Nationalmannschaft und ihre beeindruckenden Erfolge. Die Weltmeisterschaften von 1954, 1974, 1990 und 2014 sowie die Europameisterschaften von 1972, 1980 und 1996 sind Schlüsselmomente in der Historie des Teams, die in den Schlagzeilen und Artikeln der Medien gewürdigt werden.
Die Presse konzentriert sich nicht nur auf Siege, sondern auch auf den Teamgeist und die Entwicklung der Spieler. Jeder Trainer, von Sepp Herberger bis Joachim Löw, hat die Mannschaft auf seine eigene Art geprägt und zu Erfolgen geführt. Die Presse analysiert die taktischen Entscheidungen, die Auswahl der Spieler und die Art und Weise, wie das Team auf dem Platz agiert.
Die gesammelten Pressestimmen über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spiegeln die Leidenschaft und das Interesse für den Fußball in Deutschland wider. Sie verdeutlichen, wie sehr die Nation mit ihrem Team mitfiebert und wie stark die Identifikation mit der Nationalelf ist. Die Medien sind dabei ein wichtiges Organ, um diese Leidenschaft zu teilen und zu diskutieren.