Aktuellen Pressestimmen zur Fußball-Nationalmannschaft. Was schreiben die Medien von kicker, Sportschau, Sportbild bis zu den 11 Freunden über die Nationalelf und welche Schlagzeile trifft die Lage am besten?
Inhaltsverzeichnis
Der kicker über die Nationalmannschaft
- Ohne Nico Schlotterbeck und mit einiger Wahrscheinlichkeit auch ohne Antonio Rüdiger muss Bundestrainer Julian Nagelmann beim Final Four der Nations League eine titelreife Defensive formen. Wer könnte für das Duo nachrücken? Ein Überblick.
- Antonio Rüdiger hat sich am Dienstag einer Knie-Operation unterzogen. Der Nationalspieler wird damit aller Voraussicht nach auch die Endrunde der Nations League verpassen – hat die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben.
- Nach der Einstellung des Verfahrens gegen Ex-DFB-Generalsekretär Schmidt dürfte der Sommermärchen-Prozess auch für Theo Zwanziger ein Ende finden. Nur der DFB muss weiterkämpfen.
- Antonio Rüdigers Ausraster im spanischen Pokalfinale beschäftigt auch den DFB. Rudi Völler kritisierte das Verhalten des Abwehrchefs mit deutlichen Worten.
- Mehrere Mini-Stationen, immer wieder DFB und der Wunsch nach einem Posten als Cheftrainer. Wir blicken auf den steilen Aufstieg des Sandro Wagner.
- Sandro Wagner (37) wird den DFB im Sommer verlassen. Der Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft beendet seine Tätigkeit auf eigenen Wunsch.
- Gewohntes Terrain: Die Nationalelf bezieht für das Nations-League-Final-Four im Juni ihr Basecamp in Herzogenaurach.
- Seit September fällt Marc-André Stegen aus, inzwischen befindet sich der 32-Jährige aber auf dem Weg zurück – und das schneller als gedacht. Nun sprach er darüber, ob er noch in dieser Saison sein Comeback geben wird.
- Rudi Völler bleibt dem DFB bis 2028 in seiner aktuellen Funktion als Sportdirektor erhalten. Wir wollen von euch wissen: Ist das die richtige Entscheidung?
- Eine Vertragsverlängerung, die sich angekündigt hat: Rudi Völler bleibt dem DFB als Sportdirektor bis 2028 erhalten.
Meldungen von Sportschau.de
- DFB-Sportdirekter Rudi Völler hat Antonio Rüdiger wegen seines Fehlverhaltens im spanischen Pokalfinale eine deutliche Rüge erteilt. Sonst gibt es fürs Nationalteam aber wohl keine Konsequenzen.
- Er will ins erste Glied: Sandro Wagner wird nur noch bis zum Sommer Co-Trainer von Bundestrainer Julian Nagelsmann sein. Der Ex-Stürmer peilt eine Anstellung als Chefcoach an.
- Rudi Völler bleibt Sportdirektor der deutschen Nationalmannschaft der Männer. Völler und der DFB haben ihren Vertrag bis 2028 verlängert.
- Julian Nagelsmann blickt auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Partie in der Nations League gegen Italien auch auf mögliche Auswirkungen der Klub-WM auf das Final Four.
- Drei der fünf Tore in den beiden Viertelfinalspielen der Nations League gegen Italien hat die deutsche Fußballnationalmannschaft mit dem Kopf erzielt – das liegt auch an Tim Kleindienst.
- Die Spieler der deutschen Nationalmannschaft zeigten in der Nations League gegen Italien zwei Gesichter. Die Einzelkritik.
- Fußballfans sehen regelmäßig viele Tore. Doch der Treffer der deutschen Mannschaft zum 2:0 dürfte einzigartig sein.
- Bundestrainer Julian Nagelsmann spricht im Interview über das Remis gegen Italien und das Erreichen des Final Fours der Nations League.
- Deutschlands Kapitän Joshua Kimmich über die erste der beiden sehr unterschiedlichen Halbzeiten beim Remis gegen Italien.
- Im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League trennen sich Deutschland und Italien mit 3:3. Durch den Sieg im Hinspiel zieht das DFB-Team ins Final Four der Nations League ein. Das Spiel in der Zusammenfassung.
11 Freunde über gepflegte Fußballkultur
- Klar, halb Stuttgart und ganz Bielefeld reißen sich derzeit Extremitäten aus, um Tickets für das DFB-Pokalfinale zu ergattern. Und extrem viele Menschen würden extrem viel dafür geben. Andererseits: Karten für die Tour von Roland Kaiser sind doch mindestens genauso begehrt, oder? …Oder?! (Meint zumindest dieser Fan.)
- Arne Slot hat den FC Liverpool zur Meisterschaft geführt. Seit ihrer Einführung im Jahr 1992 haben es überhaupt nur zwölf Trainer geschafft, die Premier League zu gewinnen. Wer gehört dazu? Spoiler: Es ist kein Engländer dabei.
- Dass Fußballer keineswegs hüftsteif sind, zeigt sich auch außerhalb des Platzes. Pünktlich zum Welttag des Tanzes kommen hier die schönsten Bilder hüftschwingender Fußballer.
- Erst in der 80. Minute erzielte die Wiener Austria das Siegtor in den österreichischen Playoffs gegen Sturm Graz. Logisch also, dass die Stimmung nach Abpfiff gelöst war. So gelöst, dass als die Grazer Stadionregie die Siegesfeier der Austria-Fans mit einem Popsong unterbinden wollte, jene Fans ihnen klar zu verstehen gaben: nicht mit uns! Fantastisch.
- Die Tötung von Lorenz A. in Oldenburg beschäftigt auch die Fankurven. Die genauen Hintergründe sowie die Forderungen und Sorgen der Fans am vergangenen Wochenende liefern wir euch in der Kurvenschau.
- Seit Jahren bahnt sich ein Machtwechsel an, nun könnte es so weit sein: Der FC Bayern hat die Spitze des deutschen Frauenfußballs erklommen. Und könnte in dieser Woche noch einen draufsetzen. Das und mehr in den Themen des Tages.
- Nicolas Kühn, Hansi Flick und Hendrik Bonmann feiern Titel in allen Ecken Europas. Paris Brunner hingegen fiebert dem Ende der Abstiegsrunde entgegen. So verlief das letzte Aprilwochenende für die deutschen Legionäre.
- Gedanken zum Tod von Claus Vetter (1965 – 2025), 11FREUNDE-Autor und langjähriger Redakteur und Sportressortleiter beim Berliner „Tagesspiegel“.
- Walter Zenga wird 65 Jahre alt. Er war einer der besten Torhüter, die Italien je hatte. So richtig berühmt wurde er aber nicht durch seine Paraden, sondern durch einen Fehler. Und seinen Lebenswandel.
- Die Frauen des 1. FC Union Berlin sind in die Bundesliga aufgestiegen! Unser Stadion-Vlogger-Neuling Christoph Biermann bei den Feierlichkeiten mittendrin.
Aus dem Newsfeed von Sportbild.de
Aktuelle Meldungen von dfb.de
Google News über die Nationalmannschaft
Gesammelte Pressestimmen über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zieht weltweit Aufmerksamkeit und Interesse auf sich. Die Pressestimmen, die das Team vor und nach den Länderspielen begleiten, spiegeln das breite Spektrum der Meinungen und Kommentare wider.
Viele Journalisten loben die reiche Geschichte der deutschen Nationalmannschaft und ihre beeindruckenden Erfolge. Die Weltmeisterschaften von 1954, 1974, 1990 und 2014 sowie die Europameisterschaften von 1972, 1980 und 1996 sind Schlüsselmomente in der Historie des Teams, die in den Schlagzeilen und Artikeln der Medien gewürdigt werden.
Die Presse konzentriert sich nicht nur auf Siege, sondern auch auf den Teamgeist und die Entwicklung der Spieler. Jeder Trainer, von Sepp Herberger bis Joachim Löw, hat die Mannschaft auf seine eigene Art geprägt und zu Erfolgen geführt. Die Presse analysiert die taktischen Entscheidungen, die Auswahl der Spieler und die Art und Weise, wie das Team auf dem Platz agiert.
Die gesammelten Pressestimmen über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spiegeln die Leidenschaft und das Interesse für den Fußball in Deutschland wider. Sie verdeutlichen, wie sehr die Nation mit ihrem Team mitfiebert und wie stark die Identifikation mit der Nationalelf ist. Die Medien sind dabei ein wichtiges Organ, um diese Leidenschaft zu teilen und zu diskutieren.