Die Frauen-EM 2025 mit 16 Teams findet in acht Stadien in der Schweiz statt. Für die Endrunde stehen mehr als 720.000 Sitzplätze zur Verfügung.





Das Eröffnungsspiel der Frauen-EM 2025 am 2. Juli 2025 sowie das Finale am 25. Juli 2025 werden im St. Jakob-Park in Basel ausgetragen. Neben dem Eröffnungsspiel werden alle Finalrunden-Spiele der EM 2025 in den vier größten Stadien der Endrunde (Basel, Bern, Genf und Zürich) stattfinden. Die beiden Halbfinalspiele sind in Genf und Zürich geplant.
Alle Stadien und Spielorte der EM 2025
Das sind die acht Stadien und Spielorte bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz:
Spielort | Stadion | Kapazität | Spiele |
---|---|---|---|
Basel | St. Jakob-Park | 34.250 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale, Finale |
Bern | Stadion Wankdorf | 32.997 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale |
Genf (Genève) | Stade de Genève | 26.750 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale, 1 Halbfinale |
Zürich | Stadion Letzigrund | 22.700 | 3 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale, 1 Halbfinale |
St. Gallen | Stadion St. Gallen | 16.300 | 3 Gruppenspiele |
Luzern | Stadion Luzern | 14.350 | 3 Gruppenspiele |
Thun | Arena Thun | 8.100 | 3 Gruppenspiele |
Sitten (Sion) | Stade de Tourbillon | 7.750 | 3 Gruppenspiele |
Vom Alpenpanorama bis zum angebauten Einkaufszentrum: Die EM 2025 mit 16 Teams wird in den Stadien in Basel, Bern, Genf, Zürich, St. Gallen, Luzern, Sion und Thun ausgetragen.
St. Jakob-Park in Basel
Der St. Jakob-Park (in Basel Joggeli genannt) ist das größte Fußballstadion der Schweiz und eines der schönsten Europas. Oft finden Länderspiele der Schweizer Nationalmannschaft im St. Jakob-Park statt. Das multifunktionale Stadion bietet bei der Frauen-EM Platz für 34.250 Zuschauer und ist Austragungsort für drei Vorrundenspiele, ein Viertelfinale und das Finale.
Das Stadion ist am südöstlichen Rand der Stadt Basel gelegen, hervorragend an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden (Tram und Bus) und vom Norden (Deutschland und Frankreich) und Süden (Schweiz) leicht erreichbar. Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr wird empfohlen. Eine Eintrittskarte beinhaltet die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel innerhalb der Schweiz und im grenznahen Ausland. Parkplätze stehen in Stadionnähe hingegen kaum zur Verfügung, es müssen die öffentlichen Parkhäuser in der Stadt Basel genutzt werden.
Stadion Wankdorf in Bern
Das zweitgrößte Stadion der Endrunde ist das Stadion Wankdorf, in dem die Young Boys schon oft denkwürdige Abende in der Champions League erlebt haben und bei der EM 2008 drei Vorrundenspiele stattfanden. Außerdem gab es in dem Fußballstadion Auftritte von Bruce Springsteen, Elton John und den Foo Fighters.
Stade de Genève in Genf
Erbaut wurde das Stade de Genèv im Jahr 2003 und hat seitdem viele Fußball-Länderspiele der Nationalmannschaft erlebt, außerdem wurde auch bereits Rugby und Eishockey gespielt. 2023 krönte sich AZ Alkmaar durch einen Finalsieg über Hajduk Split zum erstmaligen Sieger der UEFA Youth League.
Stadion Letzigrund in Zürich
Das Stadion Letzigrund in Zürich beheimatet einen Leichtathletikverein und ist Heimstadion von drei Fußballklubs. 1960 schaffte es Armin Hary als erster Mensch, die 100 Meter in 10,0 Sekunden zu laufen. In der jüngeren Vergangenheit traten hier Künstler wie Beyoncé, Rihanna, Madonna und Ed Sheeran auf.
Karte der Stadien und Spielorte
Eine Karte aller Stadien und Spielorte bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz:

Die Stadien haben zusammengerechnet eine Kapazität von über 175.000 Plätzen und in den 31 Partien der Endrunde werden mehr als 700.000 Tickets zur Verfügung stehen.