Die Fußball-Europameisterschaft 2024, offiziell UEFA Euro 2024, findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Die UEFA hat Deutschland im September 2018 den Zuschlag für die Ausrichtung der 17. Ausgabe einer Fußball-Europameisterschaft erteilt. Die EM 2024 ist nach 1988 die zweite EM in Deutschland und gleichzeitig das größte Turnier seit der WM 2006.
Daten und Fakten über die EM 2024
Die wichtigsten Daten und Fakten über die EM 2024 auf einen Blick:
- Zeitraum: 14. Juni bis 14. Juli 2024 (31 Tage, davon 23 Spieltage)
- Austragungsorte: 10 deutsche Stadien in Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart
- Teilnehmer: 24 Teams in sechs Gruppen
- Turniermodus: Vorrunde mit 6 Gruppen á 4 Teams, danach spielen die besten 16 Teams über Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale bis zum Finale
- Eröffnungsspiel: Am 14. Juni in der München Fußball Arena
- Endspiel: Am 14. Juli 2024 im Olympiastadion Berlin
- Spiele: 51
- Turnierdirektor: Philipp Lahm
- Maskottchen: Albärt (ein Bär)
- Motto: United by Football. Vereint im Herzen Europas.





„Die EURO 2024 wird eine Endrunde für alle sein, und wir freuen uns darauf, Fans aus ganz Europa und aller Welt im Sommer 2024 in Deutschland zu begrüßen. Zusammen werden wir eine tolle Fußball-Party feiern. Das Logo und die Markenidentität des Turniers verdeutlichen diese Botschaft auf perfekte Art und Weise.“
Turnierdirektor Philipp Lahm
Termine und Zeitplan der EM 2024
Alle wichtigen Termine und der Zeitplan für die EM 2024 auf einen Blick:
- 27.09.2018: Wahl des Austragungsortes durch UEFA-Exekutivkomitee
- 22.01.2020: Bekanntgabe der Stadien mit Namen und Kapazität
- 05.10.2021: Logo-Bekanntgabe des Turniers und der Spielstätten
- 09.10.2022: Auslosung des Qualifikation in der Festhalle Frankfurt
- 23.03.2023 bis 21.11.2023: Qualifikationsturnier für die Endrunde
- 03.10.2023: Start des Ticketverkaufs für die Endrunde
- 14.10.2023: Bekanntgabe der Anstoßzeiten der Vorrundenspiele
- 15.11.2023: Vorstellung des offizielle Spielballs der EM 2024
- 02.12.2023: Auslosung der Endrunde in der Elbphilharmonie Hamburg
- 21.03.2024 bis 26.03.2024: Playoffs für die Teilnahme an der Endrunde
- 07.06.2024: Einreichung der 23 Spieler umfassende Kader-Liste
- 14.06.2024: Eröffnungsspiel in der München Fußball Arena
- 14.06.2024 bis 26.06.2024: Vorrundenspiele in sechs Gruppen
- 29.06.2024 bis 02.07.2024: Achtelfinale
- 05.07.2024 bis 06.07.2024: Viertelfinale
- 09.07.2024 bis 10.07.2024: Halbfinale
- 14.07.2024: Finale im Olympiastadion Berlin
Alle Stadien der EM 2024 in Deutschland
Alle Spielorte und Stadien der EM 2024 in Deutschland auf einen Blick:
Logo und Motto der EM 2024
Die Grundfarben des EM 2024 Logos sind den Landesflaggen der 55 UEFA-Mitgliedsverbände in verschiedenen Kombinationen entlehnt. Die Form des Logos ist eine Referenz an das Dach des Berliner Olympiastadions, im Zentrum steht der berühmte Henri-Delaunay-Pokal, umringt von 24 Farbfeldern, welche für die Anzahl der Endrundenteilnehmer stehen.
Die Marke steht für eine von Vielfalt geprägte Endrunde, bei der alle willkommen sind. Im Fußball sollen sich alle zuhause fühlen und die Marke bildet einen ersten Schritt dahin, ein solches Zuhause in Deutschland zu schaffen. Die Marken-Assets, vom Logo über die Muster bis hin zum Markenvideo, feiern die Vielfalt der Fans und des Fußballs in Europa.
Das Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ verstärkt die Botschaft von Einheit, Zusammengehörigkeit und Inklusion. Dieses zusammen mit den Austragungsstädten ausgesuchte Motto wurde bereits während des Bewerbungsverfahrens verwendet. Zusätzlich konnte jeder der zehn Austragungsorte – Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart – ein charakteristisches Wahrzeichen bestimmen, das ein wesentlicher Bestandteil des jeweiligen City-Logos ist.
Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft
Die Fußball-Europameisterschaft (UEFA EURO), kurz auch nur EM, bezeichnet das seit 1960 alle vier Jahre stattfindende Turnier für Nationalmannschaften der Männer der nationalen Fußballverbände, die dem europäischen Fußballverband UEFA angehören. Seit dem ersten Turnier erhält der Sieger den Henri Delaunay Pokal, der seit 2008 in einer leicht veränderten, etwas größeren Ausführung dem Europameister als Wanderpokal verliehen wird.
Die Idee einer Europameisterschaft wurde von Henri Delaunay, dem Generalsekretär des französischen Fußballverbands Fédération Française de Footbal, bereits 1927 vorgeschlagen und zunächst im Europapokal der Fußball-Nationalen umgesetzt. Die Qualifikation zur ersten EM in Frankreich begann im Jahr 1958, kurz nach Gründung der UEFA.
Die Details im Ablauf wurden im Laufe der Zeit mehrmals geändert und für eine größere Teilnehmerzahl angepasst. Reichten der Sowjetunion 1960 vier Spiele, um Europapokalsieger zu werden, so sind nun insgesamt 18 Spiele notwendig. Der amtierende Europameister musste sich immer wieder neu qualifizieren, was Spanien (1968), Italien (1972) und Frankreich (1988) nicht gelang. Auf Grund der geringeren Teilnehmerzahl der Endrunde in den ersten Jahren war es in dieser Zeit schwieriger, sich für die Europameisterschaft zu qualifizieren als für die Weltmeisterschaft.
Alle Europameisterschaften im Überblick
Ein Überblick über alle Fußball-Europameisterschaften von 1960 bis 2024 mit allen Gastgebern, Siegern sowie der Anzahl der Stadien, Teams, Spiele, Tor und Zuschauer.
Wer hat die meisten Europameistertitel?
Deutschland und Spanien haben vor der EM 2024 mit jeweils drei Meisterschaften die meisten Titel bei den Endrunden der Fußball-Europameisterschaften gesammelt. Dahinter kommen Italien und Frankreich, die mit den beiden Spitzenreitern aufschließen können.
Mannschaft | Anzahl der Titel |
---|---|
Deutschland | 3 |
Spanien | 3 |
Italien | 2 |
Frankreich | 2 |
Dänemark | 1 |
Griechenland | 1 |
Niederlande | 1 |
Portugal | 1 |
Sowjetunion / Russland | 1 |
Tschechoslowakei / Tschechien | 1 |
Fragen und Antworten zur EM 2024
Die EM 2024 findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 statt.
Die Europameisterschaft 2024 findet in Deutschland statt. Das Eröffnungsspiel ist am 14. Juni in München, das Finale am 14. Juli in Berlin.
Bei der EURO 2024 wird in den Stadien in Dortmund, Stuttgart, München, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Berlin, Leipzig, Köln und Frankfurt gespielt. Das Eröffnungsspiel findet in München statt, das Endspiel im Olympiastadion Berlin.
Turnierdirektor der EM 2024 ist Philipp Lahm, der ehemalige Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.
Das Maskottchen der EM 2024 heißt Albärt und ist ein Bär.