EM 2025

Die Fußball-EM 2025 der Frauen (offiziell: UEFA Women’s Euro 2025) in der Schweiz wird die 14. Austragung des europäischen Wettbewerbs im Frauenfußball sein. Die Schweiz ist Gastgeber des Turniers, welches vom 2. bis 27. Juli 2025 in acht Stadien und Spielorten stattfindet.

Die DFB-Frauen sind neben Gastgeber Schweiz bereits qualifiziert, die Auslosung der Endrunde fand am 16. Dezember 2024 statt. Der Ticketverkauf begann im Herbst 2024.

Wo findet die EM 2025 statt?

Die Frauen-EM 2025 wird in der Schweiz ausgetragen. Das UEFA-Exekutivkomitee ernannte den Schweizerischen Fußballverband im April 2023 in Lissabon zum Gastgeber. Die Schweiz setzte sich gegen Polen, Frankreich und die gemeinsame Bewerbung von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden durch.

„Die Schweiz bedeutet für mich Heimat, Familie und Frieden. Es bedeutet mir unglaublich viel, ein Turnier in meinem eigenen Land auszurichten. Das ist etwas, wovon ich als Kind nie geträumt habe, und es ist wunderbar, dass ich vor meiner Familie, meinen Freunden, in meinem Heimatland und vor unseren eigenen Fans spielen kann.“

Lia Wälti, Kapitänin der Schweizer Nationalmannschaft

Wann findet die Frauen-EM 2025 statt?

Die UEFA Women’s Euro 2025 wird vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz ausgetragen.

Wie sieht der Spielplan der EM 2025 aus?

  • Der finale Spielplan wird nach der Auslosung veröffentlicht.
  • Es gibt zwischen den Spielen mindestens drei Ruhetage für jedes Team.
  • Es gibt zwei geographische Gruppen-Cluster, um Reisezeiten für die Teams innerhalb der Schweiz zu optimieren.
  • Jedes qualifizierte Team spielt das Viertelfinale im gleichen Cluster wie die Gruppenspiele in der Vorrunde.
  • Das Viertelfinale VF3 wird einen Tag vor dem VF2 ausgetragen, um die Ruhetagsdifferenz zwischen den Halbfinalisten zu minimieren.
  • Die Schweiz spielt während der Gruppenphase an drei verschiedenen Spielorten.
  • Das Eröffnungsspiel und alle Finalrunden-Spiele werden in den vier Stadien mit der größten Kapazität (Basel, Bern, Genf und Zürich) ausgetragen.
  • Die Gesamtkapazität des Turniers liegt bei ca. 720.000 Sitzplätzen.

In welchen Stadien wird die EM 2025 ausgetragen?

Das Turnier mit 16 Frauen-Teams findet in acht Stadien und Spielorten in der Schweiz statt. Für die EM-Endrunde der Frauen stehen mehr als 720.000 Sitzplätze zur Verfügung.

Das sind die acht Stadien und Spielorte in der Schweiz:

SpielortStadionZuschauerAnzahl der Spiele
BaselSt. Jakob-Park37.5003 Gruppenspiele,
1 Viertelfinale,
Finale
BernStadion Wankdorf32.0003 Gruppenspiele,
1 Viertelfinale
GenfStade de Genève30.0003 Gruppenspiele,
1 Viertelfinale,
1 Halbfinale
ZürichStadion Letzigrund26.1043 Gruppenspiele,
1 Viertelfinale,
1 Halbfinale
St. GallenStadion St. Gallen17.3173 Gruppenspiele
LuzernStadion Luzern16.8003 Gruppenspiele
ThunArena Thun10.0003 Gruppenspiele
SionStade de Tourbillon14.2833 Gruppenspiele

Welche Teams sind bei der EM 2025 dabei?

Die Frauen-EM ist seit 2017 eine Endrunde mit 16 Mannschaften. Die Teilnehmer wurden in den neuen European Women’s Qualifiers ermittelt. Gastgeber Schweiz nimmt ebenfalls teil, hatte daher seinen Platz bei der Endrunde schon vor der Qualifikation sicher. Mit Polen und Wales sind zwei Debütanten 2025 dabei. Titelverteidiger ist England.

Diese Teams sind bei der Endrunde 2025 in Schweiz dabei:

TeamQualifikationLostopfFIFA-RankingTeilnahmen
SchweizGastgeber1242
DeutschlandGruppensieger Gr. A41411
SpanienGruppensieger Gr. A2134
IslandGruppenzweiter Gr. A42135
DänemarkGruppenzweiter Gr. A221212
FrankreichGruppensieger Gr. A31107
EnglandGruppenzweiter Gr. A3227
ItalienGruppensieger Gr. A121411
NiederlandeGruppenzweiter Gr. A13114
PortugalPlayoff-Sieger4222
NorwegenPlayoff-Sieger31612
FinnlandPlayoff-Sieger4264
PolenPlayoff-Sieger4320
SchwedenPlayoff-Sieger3513
BelgienPlayoff-Sieger3202
WalesPlayoff-Sieger4290

Wo und wann gibt es Tickets für die EM?

Am 1. Oktober 2024 hat der Ticketverkauf für die EM 2025 in der Schweiz vom 2. bis 27. Juli 2025 begonnen. In der ersten Verkaufsphase sind mehr als 250.000 der insgesamt rund 720.000 Eintrittskarten für alle 31 Spiele des Turniers verfügbar, vergeben werden die EM-Tickets nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.

Fans können bis zu zehn Tickets pro Spiel erwerben zum Preis von jeweils ab 25 Schweizer Franken (rund 26,60 Euro). Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist für Ticketinhaber in der Schweiz kostenlos, die Karten sind am Spieltag für eine Hin- und Rückfahrt zweiter Klasse zwischen jedem Schweizer Ort und dem Spielort gültig.

Wo wird die EM 2025 übertragen?

In Deutschland sicherten sich ARD und ZDF die Fernsehrechte für sämtliche Spiele der EM-Endrunde der Frauen. ARD und ZDF hatten zuvor sämtliche Live-Übertragungsrechte für alle Länderspiele der DFB-Frauen bis 2027 erworben und zuletzt die Spiele der neuen UEFA Nations League der Frauen sowie die Qualifikationsspiele für die EM 2025 übertragen.

Wie heißt der Spielball der EM?

adidas hat den offiziellen Spielball für die Frauen-EM 2025 in der Schweiz im Dezember 2025 vorgestellt. Konektis heißt der farbenfrohe Ball der UEFA Women’s EURO 2025.

Wie heißt das Maskottchen der EM?

Maddli, ein aufgeweckter Bernhardinerwelpe, wurde als offizielles Maskottchen der UEFA Women’s EURO 2025 vorgestellt. Der Name ist eine Anlehnung an Madeleine Boll, die erste Fußball-Lizenzspielerin in der Schweiz.

Wer ist der amtierende Europameister?

Der amtierende Fußball-Europameister der Frauen ist England. Sie schlugen 2022 im Finale Rekordsieger Deutschland nur knapp mit 2:1 in der Verlängerung.

AM BALL BLEIBEN

Verpasse keine News und Angebote mehr!

Ja, ich möchte E-Mails erhalten. Abmeldung jederzeit möglich!