Frauen-EM 2025 Halbfinale: England gegen Italien in Genf

Italien gegen England, der Underdog gegen den Titelverteidiger. Im ersten Halbfinale bei der Frauen-EM 2025 scheinen die Rollen am Dienstagabend klar verteilt. Doch schon im Viertelfinale gegen Norwegen sorgten die Azzurre um Kapitänin Cristiana Girelli für eine Überraschung.

Gelingt diesmal die Sensation? Fans können die Partie am Dienstag, den 22. Juli 2025, mit Anpfiff um 21:00 Uhr im ZDF oder im Stream bei DAZN live verfolgen. Das ZDF beginnt seine Übertragung um 20:15 Uhr, die Partie kommentiert Gari Paubandt.

Italien will im Halbfinale „nicht aufhören“

Die italienische Fußball-Nationalmannschaft will sich ihren EM-Traum auch von Champion England nicht zerstören lassen. „Sie sind die Titelverteidigerinnen, wir haben großen Respekt vor ihnen, weil sie Spielerinnen haben, die das Spiel entscheiden können, wenn sie nur möchten. Aber jetzt sind wir so weit gekommen – wir wollen weiter daran glauben und hier nicht aufhören“, sagte Kapitänin Cristiana Girelli vor dem Halbfinale gegen die Lionesses am Dienstag (21.00 Uhr) in Genf.

„Wir möchten uns nicht mit dem zufrieden geben, was wir erreicht haben“, ergänzte die erfahrene Stürmerin von Juventus Turin, die mit ihren drei Toren einen großen Anteil am Vorstoß in die Vorschlussrunde hatte. „Wir werden das Spiel bis ins letzte Detail vorbereiten, wie wir es immer tun – und wir müssen daran glauben, dass es weiter gehen wird.“

Einen Schlüssel zum Erfolg sieht die 35-Jährige in Trainer Andrea Soncin. „Unser Glaube, gegen jedes Team bestehen zu können, ist groß. Er sagt uns immer, dass wir mutig sein und wirklich Fußball spielen sollen, weil wir die Qualität dazu haben. Und das zeigen ja auch unsere Leistungen und die Ergebnisse“, meinte Girelli.

Italien stand bislang zweimal im EM-Finale. Sowohl 1993 gegen Norwegen (0:1) als auch vier Jahre später gegen Deutschland (0:2) verloren die Azzurre das Endspiel.

Rassismus überschattet das EM-Halbfinale

Der Sturm der Liebe toste lauter als jeder Rassismus. Aus aller Welt bekam Jessica Carter am Montag Herzchen und aufbauende Nachrichten zugeschickt, es waren Abertausende. Ihre Kolleginnen, ihr Verein, der englische Fußball-Verband FA und der britische Premier stellten sich wie eine Wand vor die Nationalspielerin: Stop it! Für Ann-Katrin Berger ist ihre Verlobte sowieso die Größte – die deutsche EM-Heldin nennt sie „meine beste Trophäe“.

Die Internet-Unmenschen haben mit ihren Kommentaren erreicht, dass es vor dem Halbfinale gegen Italien am Dienstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Genf nicht vorrangig um Fußball geht. Dabei gäbe es so viel zu erzählen: Über das irrsinnige Elfmeterdrama der Engländerinnen gegen Schweden. Die singende Italienerin Laura Giuliani. Oder über Englands herausragende Torhüterin Hannah Hampton, die so stark schielt, dass sie sich früher kein Glas Wasser unfallfrei eingießen konnte.

Stattdessen, wie schon mehrfach beim englischen Männer-Team: Rassismus. „Es gibt dafür weder im Fußball noch in der Gesellschaft einen Platz“, schrieb Premierminister Keir Starmer beim Kurznachrichtendienst X: „Ich stehe an der Seite von Jess, bei den Lionesses und jeder anderen Spielerin, die Rassismus auf oder neben dem Platz erleiden musste.“

Nationaltrainerin Sarina Wiegman sicherte Carter ebenfalls ihre volle Unterstützung zu. Auf der Pressekonferenz vor dem Halbfinale musste sie viele Fragen zu den rassistischen Vorfällen beantworten. Es sei „ekelhaft“, was Carter zu ertragen habe. „Sie ist bereit, zu performen, und wir als Team sind es auch“, betonte Wiegman.

Carter hatte die Hass-Nachrichten bei Instagram öffentlich gemacht. „Seit Beginn des Turniers habe ich viele rassistische Anfeindungen erlebt“, schrieb die Verteidigerin. „Auch wenn ich finde, dass jeder Fan das Recht auf eine Meinung zu Leistung und Ergebnis hat, halte ich es nicht für richtig oder akzeptabel, jemanden wegen seines Aussehens oder seiner Herkunft ins Visier zu nehmen.“

(Mit Material vom SID)

AM BALL BLEIBEN

Verpasse keine News und Angebote mehr!

Ja, ich möchte E-Mails erhalten. Abmeldung jederzeit möglich!

FUSSBALL-NEWSLETTER

Trage dich in unseren Fußball-Newsletter ein und verpasse keine News mehr!

Ja, ich möchte Meldungen per E-Mail erhalten. Abmeldung jederzeit möglich!