WM 2026: Spielorte & Stadien

Die Fußball-WM 2026 wird erstmals in der Geschichte von drei Ländern ausgetragen: den USA, Kanada und Mexiko. Insgesamt stehen 16 Spielorte fest, die sich über Nordamerika verteilen. Mit modernen Arenen, riesigen Kapazitäten und weltbekannten Metropolen verspricht das Turnier eine der spektakulärsten Weltmeisterschaften aller Zeiten zu werden.

Im folgenden Überblick findest du alle Spielorte, Stadien, Kapazitäten, Besonderheiten und regionale Highlights in drei Gastgeberländern.

Spielorte und Stadien der Fußball-WM 2026

  • USA (11 Spielorte)
    Atlanta, Boston, Dallas, Houston, Kansas City, Los Angeles, Miami, New York/New Jersey, Philadelphia, San Francisco/Bay Area, Seattle
  • Kanada (2 Spielorte)
    Toronto, Vancouver
  • Mexiko (3 Spielorte)
    Guadalajara, Mexiko-Stadt, Monterrey
LandOrtStadionKapazitätEröffnung
USAAtlantaMercedes-Benz Stadium71.0002017
USABoston / FoxboroughGillette Stadium65.9002002
USADallas / ArlingtonAT&T Stadium92.000–100.0002009
USAHoustonNRG Stadium72.0002002
USAKansas CityArrowhead Stadium76.0001972
USALos Angeles / InglewoodSoFi Stadium70.0002020
USAMiamiHard Rock Stadium65.3001987
USANew York / New JerseyMetLife Stadium82.5002010
USAPhiladelphiaLincoln Financial Field69.0002003
USASanta ClaraLevi’s Stadium68.5002014
USASeattleLumen Field68.0002002
KanadaTorontoBMO Field45.0002007
KanadaVancouverBC Place Stadium54.5001983
MexikoMexiko-StadtEstadio Azteca87.5001966
MexikoGuadalajaraEstadio Akron48.0002010
MexikoMonterreyEstadio BBVA53.0002015

Spielorte und Stadien in den USA

1. New York / New Jersey – MetLife Stadium

Ort: East Rutherford, New Jersey
Kapazität: ca. 82.500
Besonderheit: Vermutlich Austragungsort des WM-Finales 2026, eines der modernsten Stadien weltweit.

2. Los Angeles – SoFi Stadium

Ort: Inglewood, Kalifornien
Kapazität: ca. 70.000
Highlight: Hightech-Stadion der NFL, mit gigantischem LED-Dach und futuristischem Design.

3. Dallas – AT&T Stadium

Ort: Arlington, Texas
Kapazität: bis zu 100.000 (erweiterbar)
Besonderheit: Eines der größten WM-Stadien – ideal für Topspiele und hohe Zuschauerzahlen.

4. Miami – Hard Rock Stadium

Ort: Miami Gardens, Florida
Kapazität: ca. 65.300
Highlight: Tropisches Fußballgefühl, renoviertes Stadion, beliebt für große Sportevents.

5. Atlanta – Mercedes-Benz Stadium

Ort: Atlanta, Georgia
Kapazität: ca. 71.000
Besonderheit: Bekannt für das spektakuläre Dach in Form einer Kamerablende.

6. Houston – NRG Stadium

Ort: Houston, Texas
Kapazität: ca. 72.000
Highlight: Überdacht, daher perfekte Bedingungen auch bei heißem Sommerwetter.

7. Kansas City – Arrowhead Stadium

Ort: Kansas City, Missouri
Kapazität: ca. 76.000
Besonderheit: Eines der lautesten Stadien der Welt – Gänsehaut garantiert.

8. Seattle – Lumen Field

Ort: Seattle, Washington
Kapazität: ca. 68.000
Highlight: Moderne Arena mit Fußballtradition dank Seattle Sounders.

9. San Francisco Bay Area – Levi’s Stadium

Ort: Santa Clara, Kalifornien
Kapazität: ca. 68.500
Besonderheit: Ökologisch modern, viel Hightech, Nähe zum Silicon Valley.

10. Boston – Gillette Stadium

Ort: Foxborough, Massachusetts
Kapazität: ca. 65.900
Highlight: Historisches Fußballpublikum, Nähe zu New England-Metropolen.

11. Philadelphia – Lincoln Financial Field

Ort: Philadelphia, Pennsylvania
Kapazität: ca. 69.000
Besonderheit: Fußballbegeisterte Region und zentrale Ostküstenlage.

Spielorte in Kanada

12. Toronto – BMO Field

Ort: Toronto, Ontario
Kapazität: ca. 45.000
Besonderheit: Direkter Blick auf den Lake Ontario, Ausbau für die WM geplant.

13. Vancouver – BC Place Stadium

Ort: Vancouver, British Columbia
Kapazität: ca. 54.500
Highlight: Überdachtes Stadion und Austragungsort des Frauen-WMFinals 2015.

Spielorte in Mexiko

14. Mexiko-Stadt – Estadio Azteca

Ort: CDMX
Kapazität: ca. 87.500
Besonderheit: Historisches Stadion – einziges Stadion der Welt mit zwei WM-Finalen (1970 & 1986).
2026: Rekord – erstes Stadion mit drei Weltmeisterschaften.

15. Guadalajara – Estadio Akron

Ort: Guadalajara, Jalisco
Kapazität: ca. 48.000
Highlight: Futuristische Arena mit Fußballkultur pur.

16. Monterrey – Estadio BBVA

Ort: Monterrey, Nuevo León
Kapazität: ca. 53.000
Besonderheit: Panorama des Cerro de la Silla – eines der schönsten Stadion-Designs weltweit.

Welche Spiele finden wo statt?

Die endgültige Spielverteilung erfolgt schrittweise, aber folgende Tendenzen sind klar:

  • Eröffnungsspiel: Typisch in Mexiko-Stadt (Azteca)
  • Finale: Sehr wahrscheinlich New York/New Jersey (MetLife Stadium)
  • Deutschland-Spiele: Orientierung oft nach großen Stadien in den USA, offizielle Info steht noch aus und klärt sich nach der Auslosung am 5. Dezember 2025
  • Viertel- und Halbfinals: Voraussichtlich in LA, Dallas, New York/New Jersey und Atlanta

Reise und Infrastruktur

Die drei Gastgeberländer in Nordamerika bieten:

  • exzellente Flugverbindungen
  • moderne ÖPNV-Netze in WM-Städten
  • hunderte mögliche Fan-Festivals
  • große Hotels & Tourismuskapazitäten

Für internationale Fans bedeutet das: einfacher, komfortabler und sicherer Zugang zu allen Spielorten. Es sind aber große Strecken für Teams und Fans zurpckzulegen.

FAQ zur Fußball-WM 2026 – Häufig gestellte Fragen

Wie viele Spielorte gibt es bei der WM 2026?

Insgesamt 16 Austragungsorte in den USA, Kanada und Mexiko.

Wo findet das Finale der WM 2026 statt?

Noch nicht offiziell bestätigt, aber MetLife Stadium (New York/New Jersey) ist der Favorit.

Wo wird das Eröffnungsspiel ausgetragen?

Sehr wahrscheinlich im Estadio Azteca in Mexiko-Stadt.

Wie viele Spiele werden bei der WM 2026 ausgetragen?

Durch 48 Teams steigt die Anzahl auf insgesamt 104 Spiele.

Warum findet die WM 2026 in drei Ländern statt?

Der Fußball-Weltverband FIFA will größere Märkte integrieren, Infrastruktur nutzen und ein globaleres Event schaffen.

Welche Rolle spielen die kanadischen Spielorte?

Toronto und Vancouver richten vor allem Gruppenspiele und Achtelfinals aus.

Ist Mexiko das erste Land mit drei Weltmeisterschaften?

Ja – Mexiko war 1970, 1986 und nun 2026 Gastgeber einer Fußball-WM.

AM BALL BLEIBEN

Verpasse keine News und Angebote mehr!

Ja, ich möchte E-Mails erhalten. Abmeldung jederzeit möglich!

FUSSBALL-NEWSLETTER

Trage dich in unseren Fußball-Newsletter ein und verpasse keine News mehr!

Ja, ich möchte Meldungen per E-Mail erhalten. Abmeldung jederzeit möglich!