Spanien stehen erstmals im EM-Finale, für die DFB-Frauen platzt der Traum vom neunten Titel jäh. Matchwinnerin Aitana Bonmatí wird von den Presse für ihren spielentscheidenden „Geniestreich“ mit Lob überhäuft.
Pressestimmen zum Halbfinale gegen Spanien
Internationale Pressestimmen zum Halbfinale gegen Spanien im Überblick:
Spanien
AS: „Blut, Schweiß und Aitana! Durch ein Tor der Gewinnerin des Goldenen Balles in der 113. Minute qualifiziert sich Spanien zum ersten Mal überhaupt für ein EM-Finale.“
Marca: „Aitana schreibt Geschichte! Tor in der 113. Minute besiegelt den ersten Sieg über Deutschland und den Einzug ins erste EM-Finale.“
Mundo Deportivo: „Aitana kleidet sich wie eine Heldin, um ein historisches Finale zu erreichen. Spanien besiegte Deutschland mit einem fulminanten Treffer der Gewinnerin in des Goldenen Balls in der 113. Minute und wird sein erstes EM-Finale gegen England bestreiten.“
England
The Guardian: „Es war keine klassische spanische Leistung, aber das ist ihnen egal. Sie sind weiter und bleiben Favoriten auf den EM-Titel. Mitgefühl gilt Deutschland, das Spanien zwar in Bedrängnis brachte, aber einfach nicht den entscheidenden Treffer erzielen konnte.“
BBC: „Es wird wieder einmal England gegen Spanien – und Deutschland muss bedauern, dass es seine Chancen nicht genutzt hat. Schlechte Entscheidungen und mangelnde Chancenverwertung haben ihnen den Sieg gekostet.“
Independent: „Genau wie gegen Frankreich war Ann-Katrin Berger gegen den Weltmeister über weite Strecken der Partie Deutschlands Retterin. Nach dem Viertelfinale gegen Frankreich ging ihnen einfach die Puste aus. Es war kein großartiges Spiel von Spanien, aber sie haben einen Weg gefunden.“
Mirror: „Berger, die in der vorherigen Runde so großartig gespielt hatte, konnte nicht schnell genug reagieren, als Bonmatí den Ball ins Tor schoss und Deutschland damit den Einzug ins Finale in Basel verwehrte.“
The Athletic: „Aitana Bonmatí zeigt, warum sie Weltklasse ist.“
Italien
Tuttosport: „Spanien musste bis zur 113. Minute warten, um den Widerstand Deutschlands zu brechen. Dann versenkte Aitana Bonmatí die deutsche Mannschaft.“
La Repubblica: „Spanien zieht zum ersten Mal ins Finale ein. Die Spanierinnen dominieren über die gesamte Partie hinweg, können jedoch erst in der 113. Minute den Bann brechen. Deutschland ist defensiv solide, schafft es jedoch nicht, die wenigen Fehler der ‚Furia Roja‘ auszunutzen.“
Schweiz
Blick: „Aus der EM-Traum! DFB-Elf trauert Mega-Chance fürs Finale nach. Bonmatís Geniestreich setzt Deutschland schachmatt.“
Tagesanzeiger: „Ann-Katrin Berger wird zur tragischen Heldin. Für Deutschland bedeutet der Schuss ins Tor das Ende eines denkwürdigen Turniers. Es ist bloß ein Augenblick, der an diesem Abend entscheidet, wer die Siegerin und wer die Verliererin ist.“´
Luzerner Zeitung: „Die Genialität der Weltfußballerin macht den Unterschied.“
Pressestimmen zum Viertelfinale gegen Frankreich
Frankreichs Presse wählt für das Aus im Viertelfinale gegen Deutschland ein zum Spiel passendes Bild: „Zum Haare raufen.“ Trotz langer Überzahl scheiden Les Bleues im Elfmeterschießen gegen die DFB-Frauen aus. Auch der „Mega-Save“ von Ann-Katrin Berger sorgt für Aufsehen.
Frankreich
L’Equipe: „Zum Haare raufen. Der Fluch geht weiter für Les Bleues, die ihr drittes aufeinanderfolgendes Ausscheiden im Viertelfinale eines großen Turniers (nach der Weltmeisterschaft 2023 und den Olympischen Spielen 2024) hinnehmen mussten.“
Le Parisien: „Schreckliche Ernüchterung für Les Bleues. In Basel erwachten die Dämonen und riefen Bilder der typischen Verzweiflung der Besiegten hervor, genau in dem Moment, als Alice Sombath den letzten Elfmeter für Frankreich verschoss.“
Le Figaro: „Grausames Ende eines Traums. Und eine schreckliche Enttäuschung.“
Spanien
Marca: „Berger rettet Deutschland. Das Duell zwischen Frankreich und Deutschland war eine wahre Bewährungsprobe für Glauben, Mut und Durchhaltevermögen. Dieses Team kennt keine Grenzen: Als alles bergab zu laufen schien, hielten sie am Epos fest … und das Epos war in Schwarz und Weiß gekleidet.“
AS: „Die Heldin hat einen Namen: Ann-Katrin Berger. Die deutsche Torhüterin rettete ihr Team, als es nach Hendrichs unfassbarem Fehler in Rückstand geriet und eine Spielerin weniger hatte.“
England
The Guardian: „Die Torhüterin Ann-Katrin Berger zeigte eine der besten Paraden bei einer Europameisterschaft aller Zeiten, als Deutschland mit einer mutigen Leistung von zehn Spielerinnen Frankreich in einer dramatischen Nacht in Basel das EM-Halbfinale streitig machte. In einer packenden Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten, darunter eine schockierende, frühe Rote Karte, ein Drama um den Videoschiedsrichter, zwei Elfmeter und zwei nicht anerkannte Tore für Frankreich, war es am Ende die bekannte Erkenntnis, dass Deutschlands mentale Stärke im Elfmeterschießen überragend war, die zum Ausscheiden der französischen Mannschaft führte.“
BBC: „Deutschland trotzte allen Erwartungen in einer chaotischen Begegnung, besiegte Frankreich im Elfmeterschießen und erreichte das Halbfinale der EURO 2025 – obwohl es ab der 13. Minute mit zehn Spielerinnen spielte. Torhüterin Ann-Katrin Berger, die den ganzen Abend herausragende Paraden gezeigt hatte, war die Heldin.“
Daily Mail: „Ein deutscher Star wird vom Platz gestellt, nachdem sie einen Elfmeter verschuldete, weil sie einer französischen Spielerin im Viertelfinale der EURO 2025 brutal an den HAAREN gezogen hatte. Es war ein bizarrer Vorfall – doch ihre Teamkolleginnen retten sie mit einem Sieg.“
The Independent: „Deutschland übersteht das Haareraufen, während Frankreich den Kopf und das Viertelfinale der EM 2025 verliert.“
Schweiz
Blick: „Mega-Save und Elfmeter-Show: Berger führt DFB-Auswahl ins Halbfinal – Rotsünderin Hendrich sorgt für haarige Penaltyszene. Eine frühe Rote Karte, zwei Penaltys in der regulären Spielzeit, zwei aberkannte Tore und Deutschland, das Frankreich trotz langer Unterzahl im Elfmeterschießen niederringt. Der EM-Viertelfinal in Basel vor 34.128 Fans liefert reichlich Gesprächsstoff.“
Tagesanzeiger: „Penaltyheldin Ann-Katrin Berger führt die deutschen Fussballerinnen nach einem furiosen Duell gegen Frankreich in den EM-Halbfinal. Nach dem Nervenspiel vom Punkt und einem 6:5 im Elfmeterschießen darf das famos kämpfende DFB-Team im Viertelfinal auch dank der stark parierenden Schlussfrau jubeln.“
Niederlande
De Telegraaf: „Deutschland hat sich auf unglaubliche Weise als letzte Mannschaft für das Halbfinale der Frauenfußball-Europameisterschaft qualifiziert.“