Die Fußball-WM 2026 wird vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 stattfinden und in drei Ländern ausgetragen: USA, Kanada und Mexiko. Mit insgesamt 48 Teilnehmern und 104 Spielen wird es die bisher größte WM-Endrunde sein.
Inhaltsverzeichnis
Fußball-WM 2026 in Kanada, Mexiko und USA
2026 werden erstmals 48 Teams um die begehrte Trophäe spielen. Bei der Mega-WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA messen sich so viele Mannschaften wie noch nie miteinander: 104 Partien, 39 Tage, 16 Spielorte. Das Mammut-Turnier soll in puncto Größe Maßstäbe setzen, FIFA-Boss Gianni Infantino versprach der Fußball-Welt bereits „104 Super Bowls in einem Monat“ und ließ weitere Superlative folgen.
Das Finale im MetLife Stadium der New Yorker Football-Klubs Jets und Giants, das der FIFA-Boss als das „größte Spiel in der Fußballgeschichte“ bezeichnete, werde „episch, fantastisch“. Das Aztekenstadion, wo das Turnier am 11. Juni 2026 beginnt, sei „ein Tempel“, schwärmte er. Doch die Belastungen für Publikum und Mannschaften wachsen immens. Weite Reisen, vier verschiedenen Zeitzonen, dazu bereitet die erwartete Sommer-Hitze in vielen nordamerikanischen Städten Sorge.
Die Fußball-WM 2026 wird von drei offiziellen Maskottchen begleitet. Maple, der Elch, Zayu, der Jaguar und Clutch, der Weißkopfseeadler, sollen die drei Gastgeber Kanada, Mexiko und die USA symbolisieren, wie der Weltverband FIFA mitteilte.
Wichtige Termine im Überblick
- Zeitraum: 11. Juni bis 19. Juli 2026
- Eröffnungsspiel: Am 11. Juni 2026 im Estadio Azteca in Mexiko-Stadt
- Endspiel: Am 19. Juli 2026 im MetLife Stadium (New Jersey, USA)
Austragungsorte und Stadien
Die Fußball-WM 2026 nutzt 16 Stadien über die drei Gastgeberländer verteilt. Das Eröffnungsspiel soll im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt stattfinden. Das Finale ist im MetLife Stadium in East Rutherford (New Jersey, USA) angesetzt.
Weitere bekannte Stadien im Turnier sind u. a. das AT&T Stadium in Arlington, das Mercedes-Benz Stadium in Atlanta und diverse Spielstätten in Kanada und Mexiko.
Qualifikation und Teilnehmer
Europa (UEFA) erhält 16 Startplätze bei der WM 2026 – drei mehr als bei früheren Turnieren. Die Qualifikationsspiele finden in den Jahren 2025 und 2026 statt. Der Modus: Gruppen mit Hin- und Rückspielen, Gruppensieger qualifizieren sich direkt, daneben gibt es Playoffs.
In der UEFA wird die Qualifikation von März bis November 2025 durchgeführt, gefolgt von Playoffs im März 2026. Die Playoffs umfassen 16 Teams: 12 Gruppenzweite und vier erfolgreiche Teams aus der Nations League, die in vier Pfaden gegeneinander antreten.
Die Auslosung der Qualifikationsgruppen erfolgte am 13. Dezember 2024 in Zürich.
Fakten und Hintergründe
Vereinigte Staaten, Kanada und Mexiko als Gastgeber: Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltmeisterschaft wird das Turnier in drei verschiedenen Ländern stattfinden. Die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko haben sich zusammengetan, um die Weltmeisterschaft 2026 auszurichten. Diese Dreier-Ko-Gastgeberstellung verspricht eine einzigartige kulturelle Vielfalt und die Möglichkeit für Fans, verschiedene Länder zu erkunden.
Erweiterung auf 48 Teams: Die FIFA-WM 2026 wird auf 48 teilnehmende Teams erweitert, im Gegensatz zu den bisherigen 32. Dies bedeutet, dass noch mehr Nationen die Chance haben, an diesem prestigeträchtigen Turnier teilzunehmen. Dies wird die Vielfalt der teilnehmenden Länder und die Spannung der Vorrunden erhöhen.
Nachhaltigkeit und Infrastruktur: Die Gastgeberländer setzen sich dafür ein, die Weltmeisterschaft 2026 zu einem nachhaltigen Ereignis zu machen. Es werden bestehende Stadien genutzt, und es wird Wert darauf gelegt, die ökologischen Auswirkungen zu minimieren. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Großveranstaltungen.
Inklusivität: Die FIFA-WM 2026 steht für Inklusivität und Vielfalt. Dies wird nicht nur durch die Anzahl der teilnehmenden Teams demonstriert, sondern auch durch die Bemühungen, das Turnier für Fans aus der ganzen Welt zugänglicher zu machen. Es werden erschwingliche Ticketoptionen und spezielle Initiativen für Menschen mit Behinderungen angeboten.
Spannende Austragungsorte: Die Austragungsorte für die FIFA-WM 2026 sind beeindruckend und vielfältig. Von den Wolkenkratzern in New York City bis zu den Stränden von Mexiko, von den majestätischen Rocky Mountains in Kanada bis zu den lebhaften Metropolen – die Stadien und Standorte werden sicherlich ein breites Spektrum an Erfahrungen bieten.
Ein Schub für den Fußball in Nordamerika: Dieses Turnier wird zweifellos das Interesse am Fußball in Nordamerika weiter steigern. Die Entwicklung der Sportinfrastruktur und die steigende Popularität des Fußballs in diesen Ländern werden von der Weltmeisterschaft 2026 profitieren.
Insgesamt verspricht die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 ein Wendepunkt für den Weltsport zu werden. Die Kombination aus Gastgeberländern, Erweiterung, Nachhaltigkeit und Inklusivität wird sicherstellen, dass dieses Turnier in die Fußballgeschichte eingeht. Fußballfans weltweit können es kaum erwarten, Teil dieses spektakulären Ereignisses zu sein.
Macht euch bereit, die Welt im Jahr 2026 durch die Linse des Fußballs zu erleben!
(Mit Material vom SID)